WAS behandelt man in Geschichte? – Das ist der Verlauf der Menschheitsgeschichte, natürlich nicht vollständig, sondern ausgewählte Schwerpunkte und herausragende Personen, Länder und Gebiete, Prozesse und markante Augenblicke, und natürlich auch Zahlen [Probe: Was passierte im Jahr 333 v.u.Z.]. Geschichte hat u.a. deshalb einen herausragenden Stellenwert, weil man ohne die Kenntnisse der Vergangenheit das Heute oft nicht verstehen und das Morgen nicht gestalten kann. Das Fach leistet seinen Beitrag um den Forderung der Lehrpläne Rechnung zu tragen – Sozial-/ Sach-/ Methodenkompetenz- und Ereignisse multikausal und multiperspektivisch zu erklären. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden ist Geschichte bei uns nicht nur 90 min-Unterricht im Klassenraum sondern auch:
- Videos
- Exkursionen (u.a. Buchenwald, Dresden, Wittenberg)
- Besuch von Museen
- Aktuelle Ausstellungen (u.a. Verbrechen der Wehrmacht)
- Teilnahme am Comenius-Projekt
- Anfertigung von Modellen, Wandzeitungen, Collagen u.Ä.