
Schule mit vorbildlicher Berufswahlorientierung
Das Berufswahl-SIEGEL zeichnet vorbildliche Berufs- und Studienorientierung an Schulen aus, in Sachsen-Anhalt seit dem Jahr 2007. Im Jahr 2015 kamen Gymnasien neu zu Sekundar- und Förderschulen hinzu.
Zum Berufswahl-SIEGEL führt ein Schulkonzept, mit dem sich eine Schule nach dem Aufruf beim Projektträger Qualifizierungsförderwerk Chemie bewirbt. Eine unabhängige Jury bewertet und zeichnet vorbildliche Schulkonzepte in einer Festveranstaltung einmal im Jahr mit dem Zertifikat „Berufswahl-SIEGEL“ aus.
Da die Berufswahl aus Ausgangspunkt für den eigenen Lebensentwurf an unserer Schule großgeschrieben wird, besteht das Gesamtkonzept aus drei Phasen mit verschiedenen Angeboten und Aktivitäten, die unsere Schüler ab der 8. Klasse durchlaufen um am Ende gut gerüstet zu sein, auch auf dem Arbeitsmarkt und in Bewerbungsbörsen wie zurecht zu kommen und den passenden Ausbildungsbetrieb zu finden:


Stationen der Berufswahl orientierung
Für alle Schüler der Klassen 8 – 12
- Tag der Berufe (gemeinsam mit der Sekundarschule Jessen) :
Vorwiegend regionale Aussteller aus Wissenschaft, Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen präsentieren sich in unserer Schule. - monatliches Beratungsangebot für alle Schüler/ Eltern durch die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit
- Informationstafel (wöchentlich aktualisiert, Neuigkeiten und Termine von Hochschulen und Universitäten)
- Broschüren zur Berufsinformation („Azubi gesucht“, „Einstieg“, „Unicum“, „Future Plan Magazin“..)
- Angebote im Rahmen des Projektes „Girls‘ Day“
Zusätzlich zu diesem Angebot für alle Jahrgangsstufen gibt es für einzelne Jahrgangsstufen folgende Inhalte:
Für Schüler der Klasse 9
BBW- Modellprojekt – BERUFSORIENTIERUNGSPROGRAMM
DES BMBF (BOP)
- Anja Hartling (Koordinatorin Berufsorientierung), 03491 42 99 101, anja.hartling@bbw-wittenberg.de
- Jugendlichen der 9. Klassenstufe erkunden ihre Stärken in einer Potenzialanalyse, dann testen sie in den Werkstatttagen/praxisorientierten BO-Tagen (Praxisorientierte Tage zur Beruflichen Orientierung) verschiedene Berufsfelder aus
Für Schüler der Klasse 10
- Berufswahltest vom geva-Institut „Studium und Beruf/ Ausbildung und Beruf“ (September)
- Betriebspraktikum (14 Tage im April/Mai)
- Besuch der vocatium- Messe in Dessau & Leipzig (organisiert vom Institut für Talententwicklung, regionale und überregionale Aussteller aus Wissenschaft, Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungen präsentieren sich und bieten individuelle Gespräche an)
Für Schüler der Klasse 11
Tag der Berufsinformation (Stationentag im Dezember)
Themenschwerpunkte
- die schriftliche bzw. Online- Bewerbung
- das Vorstellungsgespräch/ Assessmentcenter
- Studienfeldbezogene Tests (Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften Ingenieurswissenschaften, Philologie, Ma/ Info, allgemeiner Test) durchgeführt und ausgewertet durch den psychologischen Dienst der Agentur für Arbeit
- Vorstellung von Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten nach dem Abitur durch die Beraterin des Berufsinformationszentrums Wittenberg
- Prime- Gymnasium Jessen: Studieren an der Universität
Arbeiterkind: Wie finanziere ich mein Studium? - FOEJ: Ein Jahr zwischen Schule und Ausbildung bzw. Studium (FSJ, FÖJ ….)
- Ehemalige Schülerinnen erzählen über ihr Auslandjahr und was man beachten muss