


Abschlussveranstaltung des Projekts „echt.MACHEN“: Schüler präsentieren innovative Wirtschaftsideen in der Ulrichskirche
Halle (Saale), Juni 2024 – Die Ulrichskirche in Halle verwandelte sich am vergangenen Freitag in einen lebendigen Marktplatz der Ideen: Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Projekts „echt.MACHEN“ präsentierten Schülerinnen und Schüler der Kursstufe Wirtschaftslehre ihre selbst entwickelten Projekte vor großem Publikum. Eingeladen waren neben Eltern und Lehrkräften auch zahlreiche Investoren, Vertreter regionaler Unternehmen und Institutionen, die mit den jungen Innovatoren ins Gespräch kamen.
Das Projekt „echt.MACHEN“ verfolgt das Ziel, irtschaftliches Denken und
unternehmerisches Handeln praxisnah zu vermitteln. Über mehrere Monate hinweg arbeiteten die chülerinnen und Schüler an eigenen Geschäftsideen,
die sie nun auf der Bühne oder in Form von anschaulichen Plakaten vorstellten.
Die Vielfalt der Projekte beeindruckte die Gäste: Die Jessener Schüler präsentierten unter anderem eine digitale Schülerzeitung, die aktuelle Themen aus Schülersicht beleuchtet und den Austausch innerhalb der Schulgemeinschaft fördert. Ein weiteres Team organisierte eine Messe, auf der sich verschiedene Sportvereine der Region vorstellen und neue Mitglieder gewinnen können. Besonders nachhaltig zeigte sich das Projekt „Geschenkpapier als Blumensamen“, bei dem Geschenkverpackungen nach dem Gebrauch eingepflanzt werden können und so zu blühenden Blumen werden – ein kreativer Beitrag zum Umweltschutz.
Die Veranstaltung bot den jungen Unternehmerinnen und Unternehmern die Möglichkeit, ihre Ideen direkt mit potenziellen Investoren und Partnern zu diskutieren. Viele Gäste zeigten sich begeistert von der Innovationskraft und dem Engagement der Schülerinnen und Schüler. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie praxisnah und kreativ die Jugendlichen an wirtschaftliche Fragestellungen herangehen“, lobte ein Vertreter eines regionalen Unternehmens.

