G e m e i n s a m  lernen, entdecken, gestalten –  unsere Projekttage 2025

Vom 23.06.2025 bis zum 25.06.2025 fanden am Gymnasium Jessen unsere diesjährigen Projekttage statt. Jede Klassenstufe widmete sich dabei einer eigenen spannenden Thematik und konnte so neue Erfahrungen sammeln, den Teamgeist stärken und ihre Kreativität entfalten.

Klassenstufe 5: Mathe mal anders

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen tauchten bei ihren Projekttagen spielerisch in die Welt der Mathematik ein. Unter dem Motto ,,Mathe mal anders“ wurden Themen wir Origami, Geometrie, Würfelspiele und Körperformen kreativ erarbeitet. Beim Basteln, Knobeln und Ausprobieren konnten sie erleben, dass Mathe nicht nur im Heft stattfindet, sondern auch Spaß macht und zum Mitmachen einlädt.

Klassenstufe 6: Ökosystem Wald, Nachhaltigkeit, Geschichte/Deutsch und Müllskulpturen

Die sechsten Klassen beschäftigen sich intensiv mit dem Ökosystem Wald. Nach einer spannenden Exkursion wurden Themen wie Waldberufe, Waldbrände und Umweltgefahren kreativ als Kahoot erarbeitet. Als besonderes Highlight erwies sich die Wald-Fühl-Kiste. Weitere Schwerpunkte waren die Themen Nachhaltigkeit und der bewusste Umgang mit natürlichen Ressourcen. In Deutsch und Geschichte wurden ergänzend gesellschaftliche Themen behandelt und kreativ aufgearbeitet. Die Kreativität der Schülerinnen und Schüler zeigte sich besonders im Gestalten von Müllskulpturen: Aus scheinbar nutzlosem Abfall entstanden beeindruckende Kunstwerke, die zum Nachdenken über Konsum und Umweltschutz anregten.

Klassenstufe 7: Zukunft erleben und gestalten

Die siebten Klassen unternahmen eine Exkursion nach Berlin ins Futurium und setzten sich dort mit der Frage auseinander: „Wie stellen wir uns unsere Welt in der Zukunft vor?“

Am zweiten Tag standen die Medienkompetenz und das Arbeiten in der Gruppe im Mittelpunkt: Die Schülerinnen und Schüler produzierten eine eigene Podcast-Folge zu einem selbstgewählten Thema. Dabei lernten sie, wie man recherchiert, Quellen prüft, Fakten zusammenträgt und gefundene Informationen kritisch hinterfragt und verarbeitet, Hintergründe erklärt, Texte verfasst und Diskussionen führt. Auch technische Fertigkeiten wie das Aufnehmen, Schneiden und die Integration von Interviews und Musik wurden geübt. Den Abschluss des Projekts bildete die Präsentation der fertigen Podcasts vor Eltern, Lehrkräften und Mitschülern. 

Klassenstufe 8: Sexuelle Aufklärung, Vorbereitung für das Herbarium

Für die achten Klassen stand am ersten Tag ein Ausflug in das Museum der Körperwelten auf dem Programm und so bekamen sie einen neuen Einblick in den Körper des Menschen und auch anderer Lebewesen. Am nächsten Tag widmeten sie sich dann der sexuellen Aufklärung, wobei sie in Gruppen Themen wie sexuell übertragbare Krankheiten, Kinderhochzeit oder Abtreibung erarbeiteten. Am letzten Tag ging es hauptsächlich um die Vorbereitung des Herbariums, welches sie im nächsten Schuljahr gestalten werden.

Klassenstufe 9:  Kreativität, Reflexion und Prävention

Die neunten Klassen setzten sich während der Projekttage mit vielfältigen Themen auseinander. Ein Schwerpunkt war die Drogenprävention – mit Fokus auf Aufklärung und persönlicher Reflexion.

Im Projekt ,,Fabeln im Wandel der Zeit“ beschäftigten sie sich mit verschiedenen Autoren, analysierten Fabeln, gestalteten Comics und verfassten Gedichte. Am letzten Tag schrieben sie einen fiktiven Brief an den Autor und beantworteten diesen aus seiner Sicht.

Im Kunstprojekt arbeiteten die Schülerinnen und Schüler mit der Technik der Stencil Art und gestalteten eindrucksvolle Werke. Sie nutzten am letzten Tag diese neu gelernte Technik und fuhren nach Rahnsdorf, um einen Container mit Sprühlack zu designen.

Klassenstufe 10: Unsere Zukunft und ,,Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage.“

Die zehnten Klassen durften sich zwischen zwei Projekten entscheiden. Es gab ein Biologieprojekt, in dem sie sich mit Fragen der Klimagerechtigkeit, Klimaentwicklung und des Klimawandels beschäftigten.

Ein anderer Teil der Schüler befasste sich mit der Vorbereitung des traditionellen Projekttags zu Beginn des neuen Schuljahres ,,Schule ohne Rassismus. Schule mit Courage“, den sie inhaltlich gestalten werden. In kleinen Gruppen entschied man sich verantwortungsvoll für eine Thematik, die für verschiedene Klassenstufen aufbereitet wurde.

Alle Schüler unserer Schule dürfen schon auf diesen Projekttag gespannt sein…

Diese drei Tage zeigten einmal mehr, wie wichtig gemeinsames Lernen, Kreativität und Eigeninitiative für eine lebendige Schulgemeinschaft sind und bewiesen, dass man nicht nur im Rahmen des festen Stundenplans lernt.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns schon auf die nächsten Projekttage!

Sophie Dähnert und Andreja Baltrusaityte