GirlsDay 2022 – Zu Besuch bei der Bundeswehr in Delitzsch

Girls-Day bei der Bundeswehr Der in diesem Jahr stattfindende Girls-Day führte 24 Schülerinnen unseres Gymnasiums am 28.04.2022 nach Delitzsch in Sachsen. An der dortigen Unteroffizierschule des Heeres hatte das Berliner Karrierecenter der Bundeswehr eine Informationsveranstaltung organisiert, um interessierten Jugendlichen die Gelegenheit zu geben, mehr über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten innerhalb der Bundeswehr zu erfahren. Das dort […]
Sieger der GEO-Olympiade 2021/22

Wettbewerb „Diercke Wissen“ 2021/2022 Auch in diesem Schuljahr nehmen die Schüler unseres Gymnasiums erfolgreich an vielen Wettbewerben teil. Jugend trainiert für Olympiade in den Sportarten Handball und Volleyball, Jugend forscht, Mathematikolympiade und Latein-Olympiade sind hier nur als kleiner Auszug der vielen Wettbewerbe, bei denen wir uns erfolgreich messen, zu nennen. So fand im Februar und […]
Der Fall Erich K. Wahlmann

„Die Erinnerung darf nicht enden. Sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen“ Mit dieser Forderung begründete Roman Herzog 1996 den Tag des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus, der seit dem jährlich am 27. Januar begangen wird. Und dass die Opfer nicht vergessen werden, das ist uns am Gymnasium Jessen zu einer Tradition geworden, bei […]
Erfolgreiche Künstler aus Jessen

Zu einer der Fachschaften am Gymnasium Jessen, die regelmäßig Erfolge verbuchen darf, gehört der Bereich KUNST. Dank der Bemühungen unserer Kolleginnen Frau Zabel und Frau Pahlow dürfen wir – und natürlich die beteiligten Schüler:innen – jedes Jahr jubeln. Vor allem zwei Wettbewerbe gehören zu den Steckenpferden bei dem unsere Schüler und Schülerinnen zu den Siegern […]
Sieger der Geographieolympiade

Wettbewerb „Diercke Wissen“ 2020/2021 Gib die Jahreszeit an, die kalendarisch in Australien im März endet. Ordne die Städte München, Bern, London und Bordeaux nach ihrem geographischen Längengrad von West nach Ost. Einerseits ist es die Bezeichnung für ein dünnes Seil, andererseits der Name des gesuchten Nebenflusses der Aller. Auch in diesem Schuljahr haben wieder über […]
Im Gedenken an Starke Frauen im KZ Lichtenburg

Amalie Pellin, Alwine Blöbaum, Margarete Franke, Maria Zeh, Katharina Thoenes, Susanne Benesch, Erna Ludolph, Olga Benario. Das sind die Namen der Frauen, deren Schicksal in der Zeit von 1933 bis 1945 im Fokus der Beschäftigung unserer Schüler der 12ten Klassen stand. Das Ziel war, einen Beitrag für den Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus am 27. […]
Preisträger beim Kunstwettbewerb „Junge Kunst in Anhalt“

Die Preisverleihung findet in der großen Aula der Schule statt, sagt das Plakat am Eingang. Das ist gut, denn die Aula dieser Schule ist der vielleicht schönste, in jedem Falle aber ein beeindruckender Raum mit großen Spitzbogenfenstern, gewaltigen Messing-Leuchtern, riesigen Gemälden anhaltischer Fürsten und ehemaliger Schulleiter und einer bis heute im Original erhalten gebliebenen Jugendstildecke. […]
„Jugend forscht“ am Gymnasium Jessen

Jugend forscht ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb mit dem Ziel, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, Talente zu finden und zu fördern. Mit dieser knappen Erklärung wird auf der Homepage der Jugend-forscht-Stiftung erklärt, worum es bei diesem Wettbewerb geht, an dem Jugendliche ab der 4. Klasse bis zum Alter von 21. Jahren teilnehmen […]
8. Schülerakademie am Gymnasium Jessen

Zurück Weiter „Also ich gehe nächstes Jahr hier aufs Gymnasium“, kräht eine 10-Jährige selbstbewusst und fröhlich und sorgt mit diesem Ausruf zuerst einmal für verblüffte Blicke der anwesenden Lehrer. Die nachgeschobene Frage: „Wer kommt noch hierher?“ ist an die anderen Jungen und Mädchen der Gruppe gerichtet, wird erst mit einem Zögern, dann aber mit einem […]
Ethikkurs zu Gast im Hospiz Katharina von Bora

Am 22.1 machten sich die Ethikkurse der 10. Klassen nach Wittenberg auf. Dort besuchten wir im Rahmen des Schulthemas „Tod und Sterblichkeit“ das Hospiz Katharina von Bora in Wittenberg, eine Einrichtung in dem unheilbar Kranken Menschen untergebracht werden, um ihre letzten Monate zu verbringen, um mehr über dessen Entstehung, Personal und Alltäglichem Leben zu erfahren. […]